Aktuelle Online Seminare:    (Aktualisiert: 18.3.2025) 

===================================

 

------------------------------------------------------ A c h t u n g ------------------------------------------------

 

Falls einmal ein Seminar, an dem Sie teilnehmen möchten, eine Teilnehmergebühr erhebt, bitte melden! 

Wenn Ihre Teilnahme für unsere Bi `Cadenberge Hilft` wichtig ist, so beteiligen wir uns ggfs. an den Kosten!!

E-Mail: cadenbergehilft@gmail.com

 

 

----------------------------------------------------- A c h t u n g -------------------------------------------------

 

 

Donnerstag, den 3. April, von 18:00 bis 19:15 Uhr ist ein Webinar

Hier mehr: ... Klick mich


 

Mittwoch, 2.4.2025, 18 Uhr

Online Veranstaltung

Kein bisschen Frieden? - Zur Situation in Palästina 

Mit dem Beginn von Phase I am 19. Januar der auf insgesamt drei Etappen angelegten Waffenstillstandsvereinbarung mit der Hamas im Gaza-Streifen intensivierte die israelische Armee ihr Vorgehen gegen Städte, v. a. Flüchtlingslager in der nördlichen seit 1967 besetzten West Bank. Aus den Flüchtlingslagern in Jenin, Tulkarem und Tammun bei Tubas sind daraufhin bis Ende Februar 40.000 Menschen geflüchtet. Doch auch aus kleinsten Weilern und teils beduinischen Ansiedlungen wurden weitere etwa 1.800 Menschen, davon die Hälfte Kinder und Jugendliche, vertrieben. In Israel wird inzwischen offen über die Annexion des seit 1967 völkerrechtswidrig besetzten Gebiets geredet. Die Welt schaut zu - und ist damit auch mitverantwortlich für die opferreiche Gewalt?

Referent: Riad Othman, Nahostreferent der Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international e.V.

Anmeldung:  https://eveeno.com/160575869
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Teilnehmende einen ZOOM-Web-link.

Montag, 7.4.2025, 18 Uhr

Online-Veranstaltung

„Im Krieg seit mehr als 100 Jahren“

Das Gebiet zwischen dem östlichen Mittelmeer und dem Persischen Golf ist geographisch gesehen „Westasien“. Seit mehr als 100 Jahren verwüstet ein Krieg nach dem anderen das einst hochentwickelte Gebiet des „Fruchtbaren Halbmonds“, das wegen seiner Brückenfunktion zwischen Ost und West, seiner Ressourcen und seines kulturellen Reichtums weltweit von Bedeutung ist. Die seit Jahrzehnten ungelöste palästinensische Frage, opferreiche Besatzungs- und Aufstandsgewalt und regelmäßige grenzüberschreitende Waffengänge verletzten internationale Regeln und die UN Charta und sind gleichfalls für immer neue Überlebensnöte, Vertreibungen und Fluchtbewegungen verantwortlich. Ende offen.

Referentin: Karin Leukefeld, Freiberufliche Nah-Ost-Korrespondentin, berichtet seit 20 Jahren u.a. für Medien in Deutschland, Schweiz, Luxemburg und Österreich.

Anmeldung:   https://eveeno.com/350281519
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Teilnehmende einen ZOOM-Web-link.


Mittwoch, 9. April 2025 - 18 Uhr

Online-Veranstaltung

„Zur Lage der arabischen Minderheit in Israel“

Die Staatsgründung Israels ging 1948 mit Vertreibungen großer Teile der angestammten arabischen Bevölkerung in den ägyptischen Gaza-Streifen, nach Jordanien und in bis heute fortbestehende Lager palästinensischer Geflüchteter in der libanesischen und syrischen Diaspora. Die folgenden immer neuen Gewalteskalationen und Kriege zwischen Israel, seinen arabischen Nachbarn und palästinensischen Organisationen haben auch zahlreiche Menschen in das Exil nach Europa, in die Golf-Staaten und in die USA getrieben. International kaum Beachtung fand über die vergangenen Jahrzehnte das Schicksal der innerhalb der grünen Grenze verbliebenen arabischen, etwa ein Fünftel ausmachenden Bevölkerung Israels. Sie verfügen über israelische Pässe, allerdings nur über eingeschränkte Bürgerrechte und erleben zahlreiche rechtliche Ausgrenzungen. Darüber hinaus und besonders wenn die seit Jahrzehnten ungelöste palästinensische Frage wie aktuell in Gaza und Westbank in Gewaltwellen eskaliert, führt das auch zu innenpolitischem und gesellschaftlichem Druck und Konflikten zulasten der arabischen Bevölkerung.

Referentin:  NN, Altufula center-Nazareth, Isarel (angefragt)

Anmeldung: in Kürze möglich…
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Teilnehmende einen ZOOM-Web-link.

 

_________________________________________________________________

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

In eigener Sache: wir organisieren einen Webinar am 7. April über die Lage von Asylbewerber*innen in Europa:
Wir freuen uns, die vierte Veranstaltung in unserer Reihe kostenloser Webinare anzukündigen, die darauf abzielt, Fachwissen über Asylsysteme in Europa zu erweitern. Unser nächstes Webinar, am 7. April, fokussiert sich nicht auf ein bestimmtes Land, sondern auf eine besonders wichtige Gruppe von Antragstellern: Asylsuchende aus Afghanistan. Fast vier Jahre nach der Machtübernahme der Taliban hat sich ihre Lage wesentlich geändert. Dennoch variieren die Entscheidungspraxis und -politik weiterhin zwischen den verschiedenen europäischen Verwaltungen.
Um dieses wichtige Thema zu beleuchten, haben wir ein Expertenteam aus mehreren europäischen Ländern zusammengestellt. Sie werden Einblicke in die asylrechtliche Lage afghanischer Asylsuchender in ihren Regionen geben.


Um teilzunehmen, senden Sie einfach bis zum 1. April eine E-Mail an asyladmin@awo-mitte.de.

Ein Link zum Webinar wird Ihnen wenige Tage im Voraus zugesandt. Weitere Details finden Sie in der beigefügten Einladung.
Die Teilnahme ist kostenlos, und das Webinar wird in englischer Sprache durchgeführt.
Mit freundlichen Grüßen,Nicolas Chevreux, AWO Kreisverband Berlin-Mitte e.V., Exerzier Str 16 | 13357 Berlin
Mobil 0151 442 515 72 -- Fax 030 403 949 28-5 ----- Mail chevreux@awo-mitte.de

________________________________________________________

 


 
Die Illustration zeigt eine Hand, die etwas in einen Kalender einträgt. Daneben ist Termine zu lesen.© Freepik | pch.vector
 
 

Gekommen, um zu bleiben! Onboardingprozesse gestalten
20. März 2025 | 11 - 12 Uhr | MS Teams Details & Anmeldung

Deutsch am Arbeitsplatz nutzen & lernen
27. März 2025 | 10 - 11:30 Uhr | MS Teams Details & Anmeldung

Alle Termine und Seminarangebote können Sie in unserer Veranstaltungsübersicht entneh


Sie möchten an einem Seminar teilnehmen?

 

Wenn Ihre Teilnahme für unsere

Bi `Cadenberge Hilft` wichtig ist,

so beteiligen wir uns ggfs. an den Kosten!!

Bitte richten Sie Ihre Bitte um finanzielle Unterstützung/Übernahme der Kosten an:

 

cadenbergehilft@gmail.com

 


___________________________________________