Pflege - Pflegegeld

 

  

 

 

 

 

 

Was ist häusliche Pflege?

1) Was ist häusliche Pflege?

Die häusliche Pflege ist geregelt in den §§ 36-39 SGB XI und betrifft die pflegerische und hauswirtschaftliche Versorgung pflegebedürftiger Menschen außerhalb von teil- oder vollstationären Einrichtungen in ihrer häuslichen Umgebung,

2) In welcher Form kann häusliche Pflege in Anspruch genommen werden?

Die Leistungen der häuslichen Pflege können durch professionelle Pflegekräfte (z.B. ambulanter Pflegedienst, Einzelpflegekräfte) oder ehrenamtlich durch die
Familienangehörigen erbracht werden.

3) Wann habe ich einen Anspruch auf häusliche Pflege?

Die häusliche Pflege hat im Recht der Pflegeversicherung (SGB XI) und im Sozialrecht (SGB XII) grundsätzlich Vorrang vor einer stationären Pflege. Pflegebedürftige Personen haben daher gegenüber der Pflegeversicherung oder dem Sozialhilfeträger einen Leistungsanspruch. Voraussetzung für diesen Anspruch ist, dass mindestens eine erhebliche Pflegebedürftigkeit besteht. Bei Demenzkranken und Behinderten reicht hingegen schon eine geringe Pflegebedürftigkeit.

4) Bei wem kann ich diesen Anspruch geltend machen?

Dieser Anspruch kann bei der Pflegeversicherung (Pflegekasse) oder beim Sozialhilfeträger geltend gemacht werden. Die Pflegekassen sind zwar selbstständige Behörden, jedoch bei den örtlichen Krankenkassen angesiedelt. Um Pflegeleistungen bei der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen zu können, muss der Versicherte in den letzten 10 Jahren vor Antragstellung 2 Jahre als Mitglied in die Pflegekasse eingezahlt haben oder familienversichert gewesen sein. Ist dies nicht der Fall, so tritt der Sozialhilfeträger an die Stelle der Pflegeversicherung.

5) Wie läuft die Geltendmachung des Anspruchs ab?

Erforderlich ist ein Antrag bei der Pflegeversicherung oder beim Sozialhilfeträger. Der Antrag kann auch von Familienangehörigen, Nachbarn oder guten Bekannten gestellt werden, die dazu bevollmächtigt sind. Nach Antragstellung wird der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) mit der Begutachtung zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit beauftragt.
Bei einer häuslichen Pflege dauert die Bearbeitungszeit 2 Wochen, für alle anderen Anträge gilt die gesetzliche Bearbeitungsfrist von 5 Wochen. Hält die Pflegekasse die Frist nicht ein, so muss sie pro angefangener überschrittener Woche 70 € an den Antragsteller zahlen. Dies gilt nicht, wenn die Pflegekasse die Verzögerung nicht zu vertreten hat oder der Antragsteller schon in stationärer Pflege als mindestens erheblich pflegebedürftig (Pflegestufe I) eingestuft wurde.

6) Wann liegt Pflegebedürftigkeit vor?

Pflegebedürftigkeit liegt, wenn eine Person wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung in erheblichem oder höherem
Maße der Hilfe bedarf. Diese Hilfe muss in Bereichen der Grundpflege, d.h. der Körperpflege, der Ernährung, der Mobilität oder der hauswirtschaftlichen Versorgung auf Dauer – mindestens jedoch 6 Monate – in erheblichem oder höherem Maße anfallen.

http://www.ihregutefee.de/was-ist-haeusliche-pflege)

 

Unsere Familien, die in einer Krankenkasse sind, haben ggfs. auch hierauf einen Anspruch!

 

*****

 

 

 

 

Der Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen...

 

ist eine kostenfreie Beratungsstelle für gesetzlich versicherte Pflegebedürftige, ihre An- und Zugehörigen und alle sonst interessierten Menschen, die sich umfassend und unabhängig zu allen Fragen rund um das Thema Pflege, Älterwerden, Wohnen und ehrenamtliches Engagement beraten lassen möchten.

 

Mögliche Themenbereiche sind: 
Leistungen der Pflege- und Krankenversicherung 
Sozialleistungen 
Unterstützungs- und Hilfsangebote 
Wohnen im Alter und bei Pflegebedürftigkeit

 

 

Wir  informieren und beraten

 

 

·       zu den Angeboten im Landkreis Cuxhaven - vom  Lieferdienst über Unterstützungsmöglichkeiten zu Hause - bis zum geeigneten      Pflegeheimplatz

 

·       zu den Leistungen der Pflegeversicherung und weiteren Sozialleistungen und helfen bei der Antragstellung

 

·       zu Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige

 

·       geben Hilfestellung bei der individuellen Entscheidungsfindung

 

·       organisieren und koordinieren bei Bedarf die einzelnen Hilfen und Versorgungsangebote

 

 

Die Beratungen...

 

erfolgen telefonisch, im Büro des Senioren- und Pflegestützpunktes oder bei Bedarf auch als Hausbesuch in der Wohnung des Pflegebedürftigen.
Sie erhalten eine kostenlose und neutrale Beratung aus einer Hand. Die Gespräche sind vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht.

 

Eine Mitarbeiterin des Senioren- und Pflegestützpunktes ist während der ausgewiesenen Öffnungszeiten persönlich erreichbar. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um eine vorherige telefonische Terminvereinbarung gebeten.

 

Beratungsstelle

Etage / Zimmer

Erreichbarkeit

Kreishaus Cuxhaven

 

Montag

08:00 - 12:00 Uhr       

Vincent-Lübeck-Straße 2

 EG

Dienstag

08:00 - 12:00 Uhr

27474 Cuxhaven

Zimmer 16/17

Mittwoch

13:30 - 15:30 Uhr

 

 

Donnerstag

13:30 - 15:30 Uhr

 

 

Freitag

08:00 - 12:00 Uhr      

 

 

Nach vorheriger Vereinbarung sind Beratungen zwischen 08:00 Uhr und 18:00 Uhr 

 

im Kreishaus, in der Außenstelle des Landkreises (Deichstr. 29a, 27570 Bremerhaven) oder in Ihrer Häuslichkeit möglich. 

 

 

 

Ihre Ansprechpartnerinnen sind...

 

Gabriele Knabe, Sozialplanungsreferat, Senioren- und Pflegestützpunkt

 

Telefon: 04721 66-2261  Fax: 04721 66-270671

 

E-Mail: spn(at)landkreis-cuxhaven.de    --- Raum: 16

 

Beate Vetter, Sozialplanungsreferat, Senioren- und Pflegestützpunkt

Telefon: 04721 66-2259,  Fax: 04721 66-270458

E-Mail: spn(at)landkreis-cuxhaven.de   --- Raum: 17

 



Medizinische Hilfe durch niedergelassene Ärzte für Flüchtlinge 

Medizinische Versorgung von Flüchtlingen/Asylbewerbern

Häufig gestellte Fragen

Wer ist zuständig für die ärztliche Behandlung von Flüchtlingen/Asylbewerbern und wer übernimmt die Kosten?
Die Flüchtlinge/Asylbewerber müssen sich nach Ankunft in der Erstaufnahmeeinrichtung ärztlich untersuchen lassen. Bei dieser Gesundheitsuntersuchung handelt es sich nicht um vertragsärztliche Leistungen. Die dort durchzuführende ärztliche Untersuchung auf übertragbare Krankheiten, einschließlich einer Röntgenaufnahme der Atmungsorgane, obliegt den Landesaufnahmebehörden. Wenn sich die Landesaufnahmebehörden hierfür der Unterstützung niedergelassener Ärzte bedienen, sind die Honorierungs- und Versicherungsfragen bilateral zu regeln.

Flüchtlinge/Asylbewerber, die einen Anspruch nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) haben, erhalten vom Kostenträger einen Behandlungsschein. Über diesen Behandlungsschein können die Vertragsärzte die ärztlichen Leistungen mit der KVN abrechnen.

Was wird bei der Erstuntersuchung durchgeführt?
Die vom Land sicherzustellende Gesundheitsuntersuchung für Ausländerinnen und Ausländer nach § 62 AsylVfG und § 36 Abs. 4 Infektionsschutzgesetz beinhaltet nach Erlass des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung folgende Leistungen:

Die ärztliche Dokumentation verbleibt zurzeit in der Landesaufnahmebehörde.

Welche Leistungen übernimmt der Kostenträger?
Nach Stellung des Asylantrages hat der Hilfeberechtigte nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) einen eingeschränkten Leistungsanspruch. So ist ihm nur die zur Behandlung akuter Erkrankungen und Schmerzzustände erforderliche ärztliche Behandlung zu gewähren. Des Weiteren hat er einen Anspruch auf Schutzimpfungen und Vorsorgeuntersuchungen entsprechend den Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses.

Wie können Arzneimittel und Impfstoffe verordnet werden?
Für die Verordnung von Arzneimitteln zur Behandlung akuter Erkrankungen und Schmerzzustände ist das Arzneiverordnungsblatt (Muster 16) zu verwenden. Der Kostenträger und das auf dem Behandlungsschein enthaltene Aktenzeichen sind auf die Verordnung zu übertragen.

Verschreibungspflichtige Medikamente dürfen unter Berücksichtigung der Arzneimittel-Richtlinie und deren Anlagen verordnet werden. Die Kosten werden bis zum Festbetrag übernommen. Asylbewerber sind von der Zuzahlung befreit. Nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel dürfen grundsätzlich nicht verordnet werden. Ausnahmen bestehen bei Kindern bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres und Jugendlichen mit Entwicklungsstörungen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. Bestehen Zweifel über die Verordnungsfähigkeit von Arzneimitteln, sollte vor Ausstellung der Verordnung eine schriftliche Kostenzusage des Kostenträgers eingeholt werden.

Impfstoffe sind grundsätzlich dem Sprechstundenbedarf zu entnehmen. Ausnahmen bestehen für die Impfstoffe gegen HPV und Hepatitis A/B sowie dem nasalen Impfstoff. Diese sind als Einzelverordnung auf den Namen des Patienten zu verordnen.

Können auch Krankengymnastik oder orthopädische Schuheinlagen verordnet werden?
Ist die Verordnung von Heil- oder Hilfsmitteln aus medizinischen Gründen unaufschiebbar, kann eine entsprechende Verordnung ausgestellt werden. Die Verordnung ist allerdings vorab vom Kostenträger zu genehmigen.

Können evtl. notwendige psychotherapeutische Behandlungen veranlasst werden?
Psychotherapie gehört nicht zu den Grundleistungen auf die ein Asylbewerber Anspruch hat. Diese weitergehenden medizinischen Leistungen können allerdings dennoch erbracht werden, wenn der Kostenträger vorab seine Kostenübernahme erklärt hat.

Wie können Ärzte die Behandlung abrechnen?
Der Hilfeberechtigte hat vor Behandlungsbeginn dem Arzt den vom Kostenträger ausgestellten Behandlungsausweis vorzulegen. Legt der Hilfeberechtigte keinen Behandlungsschein vor, ist der Arzt, ausgenommen von Notfällen, verpflichtet, den Patienten vor Behandlungsbeginn an den Kostenträger zu verweisen.

Beginn und Ende der Geltungsdauer des Behandlungsausweises können vom Kalendervierteljahr abweichend durch den Kostenträger begrenzt werden. Die Einschränkung ist in der Regel auf der rechten Seite des Behandlungsscheins unter „Zur Beachtung für den Arzt“ zu finden“. (Beispiel: Die Gültigkeit des vom Kostenträger ausgestellten Behandlungsausweises erlischt, wenn die Behandlung nicht innerhalb von sieben Tagen nach seiner Ausstellung einsetzt.) Ärztliche Leistungen die außerhalb des Gültigkeitszeitraums erbracht werden, werden von den Kostenträgern nicht vergütet.

Die Behandlungsscheine reichen Sie mit Ihrer Abrechnung bei der KVN ein. Die Vergütung erfolgt auf der Grundlage von Verträgen zwischen der KVN und den Kommunen.

Wie erfolgt die Abrechnung im akuten Notfall ohne Behandlungsschein?
Wird kein Behandlungsschein vorgelegt und muss wegen der Eilbedürftigkeit eine Behandlung durchgeführt werden, kann der Arzt die im Notfall erbrachten Leistungen auf dem „Abrechnungsschein für den ärztlichen Notdienst“ (Muster 19) über die KV Niedersachsen abrechnen.

Wie werden die Leistungen vergütet?
Die ärztlichen Leistungen werden auf der Grundlage des EBM vergütet. Die Vergütung erfolgt extrabudgetär. Mengen- und Fallzahlbegrenzungen beziehungsweise Abstaffelungsregelungen kommen nicht zur Anwendung.

Wie können Ärzte notwendige Überweisungen vornehmen?
Hält der Arzt die Überweisung zur Mit- oder Weiterbehandlung durch einen Arzt einer anderen Gebietsbezeichnung für erforderlich, so stellt er einen Überweisungsschein aus, der der Genehmigung durch den Kostenträger bedarf beziehungsweise verweist den Hilfeberechtigten an den Kostenträger, damit dieser einen neuen Behandlungsschein ausstellt. Welche der beiden Verfahren anzuwenden ist, wird durch den Kostenträger auf dem Behandlungsausweis vermerkt.

Damit auch der die Überweisung entgegennehmende Arzt von dem eingeschränkten Leistungsanspruch für diesen Personenkreis Kenntnis erhält, ist die Überweisung zwingend im Statusfeld mit dem Zusatz „Asyl“ zu kennzeichnen.

Sonderfall: unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge werden vom Jugendamt in Obhut genommen. Sie werden über eine gesetzliche Krankenkasse angemeldet und erhalten eine Krankenversichertenkarte (übergangsweise eine Mitgliedsbescheinigung/Bescheinigung der zuständigen Behörde). Unbegleitete minderjährige Ausländer/Flüchtlinge unterliegen nicht dem Asylverfahrensgesetz (AsylVfG). Eine Eingangsuntersuchung gemäß § 62(AsylVfG ist nicht erforderlich. Wird diese Untersuchung, oder auch Teile davon (z. B. die Röntgenuntersuchung zur Abklärung einer Tbc) von der zuständigen Behörde verlangt, ist sie direkt mit der Auftrag gebenden Behörde abzurechnen. Der Leistungskatalog der GKV umfasst keine Eingangsuntersuchung nach §62 AsylVfG.

Muss die vertragsärztliche Versorgung einen Dolmetscher stellen?
Die Erforderlichkeit eines Dolmetschers obliegt nicht der Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung und damit auch nicht dem Vertragsarzt. Der Dolmetscher fällt im Asylbewerberleitstungsgesetz (AsylbLG) unter "sonstige Leistungen" und muss im Voraus durch den Kostenträger genehmigt werden.

Eine Linksammlung zur Arbeit mit Asylsuchenden finden Sie hier.

Wird es eine Gesundheitskarte für Flüchtlinge geben?
In den Medien wird über die Ausgabe der Gesundheitskarte an Flüchtlinge berichtet. Noch ist es nicht soweit. Die dafür notwendigen Voraussetzungen sind noch nicht geschaffen. Ob und wann dies der Fall sein wird, ist noch offen.

 

Hier geht es zum Original, der aktuellen Seite der Kassenärztlichen Vereinigung Nds.

... klick mich

 



Es gibt fantastische Hilfen zu Fragen der Gesundheit

in unterschiedlichen Sprachen


 

Anamnesefragebogen

in verschiedenen Sprachen:

 

Die Anamnesebögen stehen zum kostenfreien Download bereit, dazu genügt ein Klick auf die entsprechende Sprache:

  • Unter dem Menüpunkt TIP DOC können Sie die Anamnesebögen auch als beschriftungsfähigen Offsetdruck kostenpflichtig mit Staffelpreisen bestellen.

Wenn Sie links auf das Bild klicken, laden Sie den Fragebogen auf Farsi herunter.

 

 Therapieplan in verschiedenen Sprachen

 

  • Zur Verdeutlichung der Therapiemaßnahmen, die der Arzt/ die Ärztin für den Patienten/ die Patientin vorsieht

Die Therapiepläne stehen in fünf Varianten zum kostenfreien Download bereit, dazu genügt ein Klick auf die gewünschte Sprachkombination:

  1. Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Türkisch
  2. Chinesisch, Englisch, Französisch, Japanisch, Koreanisch, Vietnamesisch
  3. Albanisch, Bulgarisch, Englisch, Rumänisch, Serbisch
  4. Amharisch, Englisch, Französisch, Somali, Tigrinya
  5. Arabisch, Englisch, Farsi, Kurdisch (Nord), Paschtu, Urdu
  • Unter dem Menüpunkt TIP DOC können Sie die Anamnesebögen auch als beschriftungsfähigen Offsetdruck kostenpflichtig mit Staffelpreisen bestellen.

 

In Englisch, Arabisch, Farsi, Paschtu, Urdu + Kurdisch (Nord) laden Sie den Therapieplan direkt von unserer Seite mit einem Klick auf das Bild links! 

 

 

Kopfläusebehandlung

 

Alle nötigen Informationen, damit Kopfläuse schnell und effektiv bekämpft werden können.

Der kostenfreie Download startet nach einem

Klick auf die gewünschte Sprache:

 

Mit einem Klick auf das Bild links laden Sie die Information in deutscher Sprache direkt von unserer Seite herunter.

 

 

Weitere Arbeitshilfen gibt es zu folgenden Themen

in verschiedenen Sprachen finden Sie auf der Internetseite des Verlages!

 

Bitte jeweils auf das Bildchen klicken


Krankheitserreger alle in

verschiedenen Sprachen

erklärt:


Impfungen


Impfungen - verschiedene Sprachen - different languages

Impfkalender 2017/2018

     Bitte auf die jeweilige Sprache klicken

 

 

Die Impfkalender in verschiedenen Sprachen sind alle aus 2017/2018


Weitere Infos zu Gesundheitsfragen in verschiedenen Sprachen

Learn more about health issues in different languages
En savoir plus sur les questions de santé dans différentes la
ngues

Farklı dillerde hakkında daha fazla sağlık sorunlarını öğreninتعرف على المزيد حول القضايا الصحية في لغات مختلفةBitte auf die jeweilige Sprache klicken

Please click to the respective language

İlgili dil tıklayın başvurun

يرجى الرجوع إلى النقر لغة منها
 

Sicherer Schutz vor Infektionskrankheiten für Kinder Deutsch
Arabisch
Englisch
Russisch
Türkisch


Infos zum Impfen-Kleiner Piks mit großer Wirkung (Jugendbroschüre)
Deutsch
Russisch
Türkisch


Masern - Mumps - Röteln (Faltblatt)
Deutsch 630 000 01
Türkisch 630 000 03
Russisch 630 000 02
Französisch 630 000 04
Arabisch als PDF-Download
Bulgarisch als PDF-Download
Chinesisch als PDF-Download
Englisch als PDF-Download
Polnisch als PDF-Download
Rumänisch als PDF-Download
Vietnamesisch als PDF-Download


Grippeimpfung (Senioren)
Deutsch 620 000 00
Türkisch 620 000 01
Russisch 620 000 02


Grippeimpfung (chronisch Kranke)
Deutsch 620 060 01
Türkisch 620 060 03
Russisch 620 060 02


Grippeimpfung (Schwangere)
Deutsch 620 050 01
Türkisch 620 050 04
Russisch 620 050 05
Englisch 620 050 06


Mappe 9 Faltblätter „kurz - knapp“ Elterninfos 
Materialien für Eltern von Babys und Kleinkindern mit den Themen: Stillen, Schlafen, Schreien, Der erste Brei, Impfen, Die kindliche Entwicklung, Das erste Wort, Sprechen lernen, Mehrsprachig aufwachsen.
Deutsch 110 41 000
Türkisch 110 41 600
Russisch 110 41 700
Englisch 110 41 500
Arabisch 110 41 800


Faltblatt Tipps für das Hygieneverhalten für Eltern
Deutsch 625 30 100  
Türkisch 625 30 102  
Russisch 625 30 103  
Englisch 625 30 101
Arabisch 625 30 104


10 Chancen für Ihr Kind (Faltblatt)
Das Wichtigste zu den Früherkennungsuntersuchungen im Kindesalter U1 bis U9 
Arabisch 111 354 00
Deutsch 111 354 11
Englisch 111 354 50
Russisch 111 354 60
Türkisch 111 354 70


Kopfläuse - was tun? (Broschüre)
Deutsch 600 201 00
Russisch 600 201 10
Türkisch 600 201 60
Englisch 600 201 70
Arabisch 600 201 50




Traumatherapeuten







Der Körper in Wort und Bild

Zanzu ist ein Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

und Sensoa, dem Flämischen Expertenzentrum für Sexuelle Gesundheit.